Zukunft des Neusiedler Sees: Regionale AkteurInnen im Dialog über Szenarien und Lösungswege

[For the English version please scroll down]

Am Abend des 20. November kamen nahezu 150 Interessierte im Kalandahaus in Trausdorf zusammen, um gemeinsam mit Expertinnen und Experten über aktuelle Szenarien, Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten für den Neusiedler See zu diskutieren. Die Veranstaltung „Wasser und Klima im Raum Neusiedler See“, organisiert von der Initiative für Demokratie in Kooperation mit der Foster Europe Foundation, rückte die klimatischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Region ins Zentrum.

Besonders erfreulich war die große mediale Aufmerksamkeit: auch der ORF Burgenland berichtete in einem ausführlichen Artikel über den Abend, was die Relevanz des Themas und das breite öffentliche Interesse nochmals unterstrich.

Im Verlauf der Diskussion wurde klar, dass der Zustand des Sees weit über eine ökologische Fragestellung hinausgeht. Er beeinflusst das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Gefüge Nordburgenlands – und damit die gesamte regionale Lebensqualität. Die extrem niedrigen Wasserstände der letzten Jahre haben gezeigt, wie sensibel dieses System reagiert und wie sehr die Region auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen ist.

Die Expertinnen und Experten beleuchteten verschiedene Zukunftsszenarien: zunehmende Trockenheit und Hitzeperioden, die Belastung für Landwirtschaft und Grundwasservorkommen, die starke Ausbreitung des Schilfgürtels sowie mögliche technische Maßnahmen. Gleichzeitig wurden kurzfristige Schritte betont, die bereits jetzt eine spürbare Entlastung bringen können, während langfristige Projekte – wie eine mögliche Wasserzuleitung aus der Donau – noch viele Prüfungen und Abstimmungen erfordern.

Ebenso viel Raum erhielt die Frage der Zusammenarbeit. Lina Karner, Vertreterin des Welterbe Neusiedler See machte deutlich, dass Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und lokale Initiativen inzwischen enger denn je zusammenarbeiten. Dieses gemeinsame Verständnis bildet heute eine wichtige Grundlage dafür, die Zukunft des Sees als gemeinsame Verantwortung wahrzunehmen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
➡️ Wasser und Klima im Raum Neusiedler See

Die Veranstaltung fand als eine der Stationen des zweijährigen EU-Projekts FOSTER – Future Oriented Solutions Toward Environmental Resilience statt, das im Rahmen des CERV-Programms lokale Akteur:innen dabei unterstützt, klimainduzierte Zukunftsszenarien zu analysieren und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.

Future of Lake Neusiedl: Regional Stakeholders in Dialogue on Scenarios and Solutions

On the evening of 20 November, nearly 150 participants gathered at the Kalandahaus in Trausdorf to discuss current scenarios, risks and possible development pathways for Lake Neusiedl together with experts from various fields. The event “Water and Climate in the Lake Neusiedl Region,” organised by the Initiative for Democracy in cooperation with the Foster Europe Foundation, placed the climatic, ecological and societal challenges of the region at the centre of attention.

The evening also attracted notable media coverage: ORF Burgenland published an in-depth report on the event, underscoring both the relevance of the topic and the strong public interest it generated.

Throughout the discussion, it became clear that the condition of the lake is far more than an ecological concern. It shapes the economic, cultural and social fabric of Northern Burgenland – and thus the overall quality of life in the region. The extremely low water levels recorded in recent years have demonstrated how sensitive this system is, and how dependent the region is on stable and predictable environmental conditions.

The experts examined a range of future scenarios: increasing periods of drought and heat, growing pressure on agriculture and groundwater resources, the considerable expansion of the reed belt, as well as possible technical interventions. At the same time, they emphasised the need for immediate measures that can already provide relief, while long-term options – such as a potential water transfer from the Danube – will require extensive assessments and cross-border coordination.

Cooperation emerged as another central theme. Lina Karner, representing the World Heritage Association Neusiedler See, highlighted that political actors, economic stakeholders, civil society and local initiatives are now working together more closely than ever. This shared approach forms a vital basis for recognising the future of the lake as a collective responsibility.

More information about the event can be found here:
➡️ Water and Climate in the Lake Neusiedl Region

The event was organised as one of the key milestones of the two-year EU project FOSTER – Future Oriented Solutions Toward Environmental Resilience, funded under the CERV programme. The project supports local stakeholders in analysing climate-induced future scenarios and jointly designing forward-looking solutions for resilient local governance.

Weiter
Weiter

Lokale Stimmen, europäische Zukunft