Lokale Stimmen, europäische Zukunft
Die Schlüsselrolle von Gemeinschaften in der EU-Politikgestaltung und im Erweiterungsprozess
12. Danube Participation Day
Am 4. November 2025 wurde Sarajevo zum Treffpunkt für die europäische Zivilgesellschaft, politische Entscheidungsträger und lokale Gemeinschaften. Die Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas war Gastgeberin des 12. Danube Participation Day – einer Veranstaltung, die Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, EU-Institutionen sowie weiteren Akteuren aus der gesamten Donauregion zusammenführte. Das diesjährige Leitthema lautete: „Lokale Stimmen, europäische Zukunft – Die Schlüsselrolle von Gemeinschaften in der EU-Politikgestaltung und im Erweiterungsprozess.“
Der 12. Danube Participation Day wurde von Prioritätsbereich 10 der EU-Strategie für den Donauraum, Foster Europe Foundation und dem Danube Civil Society Forum organisiert, in Kooperation mit der Local Democracy Agency Mostar sowie mit Unterstützung und enger Abstimmung durch die EUSDR-Präsidentschaft Bosnien und Herzegowinas und die Direktion für Europäische Integration.
Die EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) vereint 14 Länder, um die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken, die Umwelt zu schützen, Verkehrsanbindungen zu verbessern und Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Die Konferenz bot ein vielfältiges Programm: inspirierende Podiumsdiskussionen mit Expertinnen, Experten und Politikerinnen und Politikern, in denen zentrale Herausforderungen und Chancen der Region beleuchtet wurden; interaktive World-Café-Workshops zum Austausch von Ideen; sowie die Danube Day Agora, ein offener Raum für die Präsentation von Projekten und Initiativen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Networking, das zahlreiche neue Möglichkeiten für Partnerschaften und Kooperationen zwischen lokalen und internationalen Akteuren eröffnete.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger, lokale Organisationen und Gemeinden zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Europäischen Union beitragen können. Der Tag zeigte deutlich: Europäische Integration beginnt in den lokalen Gemeinschaften – durch Vertrauen, Ideen, Projekte und Initiativen, die von der Basis ausgehen.
Der 12. Danube Participation Day zeichnete sich durch ein aktives, dynamisches und kreatives Umfeld aus, in dem zivilgesellschaftliches Engagement und lebendige lokale Gemeinschaften sichtbar wurden.

