Halbzeit im FOSTER-Projekt – Zukunftsorientierte Lösungen für ökologische Resilienz

[For the English version please scroll down]

Das FOSTER (Future oriented Solutions Toward Environmental Resilience) Projekt hat seine Halbzeit erreicht – ein guter Anlass, um auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Zwischen September 2024 und September 2025 fanden zahlreiche Veranstaltungen und Trainings statt, die nicht nur unsere Partnerorganisationen stärkten, sondern auch hunderte Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure und Entscheidungsträger direkt einbanden.

Von Brüssel bis zum Neusiedler See

Towards A Future Oriented Environmental Governance: The Foster Project Conference, 9. Oct. 2024, Brussels

Towards A Future Oriented Environmental Governance: The Foster Project Conference, 9. Oct., 2024, Brussels

Training of Trainers worksop at CEMR headquarter, 10-11 Oct., 2024 Brussels

Wege zu einem nachhaltigen und resilienten Wassermanagement in der Region Fertő-Neusiedler See, 20-21 Nov. 2024

Den Auftakt bildete eine große öffentliche Konferenz in Brüssel zum Thema „Klimawandel und lokale Governance“. Vertreter von EU-Institutionen, Gemeinden, NGOs und Wissenschaft diskutierten über Strategien für mehr Resilienz. Der Austausch zeigte: nur durch langfristige Planung und partizipative Ansätze lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen.

Kurz darauf fand in Neusiedl am See die erste internationale Roundtable-Diskussion statt. Hier stand das sensible Thema Wassermanagement im Fertő–Neusiedler See Gebiet im Zentrum. Über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich und Ungarn diskutierten über ökologische, soziale und wirtschaftliche Wechselwirkungen und machten deutlich, wie wichtig transnationale Zusammenarbeit ist.

Lokale Trainings und neue Methoden

Im Frühjahr 2025 folgten lokale „Cascade Trainings“, bei denen Gemeindeverwaltungen, Zivilgesellschaft, Landwirtschaft und Bürger gemeinsam neue Methoden der Zukunftsforschung und partizipativen Governance erprobten. Konkrete Beispiele, etwa aus dem Weinbau, machten die Themen greifbar und stärkten das Bewusstsein für frühe Klimaanpassung.

Parallel dazu wurden zwei große Online-Konferenzen durchgeführt: Im März stand die Frage im Mittelpunkt, wie Zukunftsforschung in lokale Entscheidungsprozesse integriert werden kann. Über 150 Teilnehmende aus 20 Ländern nutzten Breakout-Sessions, Fallstudien und Diskussionen, um voneinander zu lernen. Im Juni rückte die zweite Online-Konferenz die Bürgerbeteiligung ins Zentrum – mit eindrucksvollen Beispielen aus Belarus, der Ukraine und den Westbalkan-Staaten.

Bedürfnisse vor Ort ernst nehmen

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Bedarfsanalysen in den Projektregionen. In Neusiedl am See brachten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen ein: von resilientem Wassermanagement über den Schutz der Biodiversität bis hin zu transparenter Planung. Die Einbindung vielfältiger Akteure – von Kirchenvertretern bis hin zu Tourismusbetrieben – zeigte, wie wichtig Vertrauen und inklusiver Dialog sind.

Auch international setzte das Projekt Impulse: In Bologna wurden Szenarien für nachhaltige Zukünfte entwickelt und neue Methoden der partizipativen Vorausschau erprobt. Diese Erfahrungen fließen nun in die weiteren Projektaktivitäten ein.

Fazit zur Halbzeit

Nach einem intensiven ersten Jahr zeigt sich: FOSTER Projekt stärkt nicht nur die Kapazitäten von Gemeinden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, sondern baut auch tragfähige Brücken zwischen lokalen und europäischen Ebenen. Ob bei Fragen des Klimawandels, der Wasserbewirtschaftung oder der Bürgerbeteiligung – das Projekt trägt dazu bei, langfristige, inklusive und widerstandsfähige Lösungen zu entwickeln.


Midterm Review: FOSTER – Future Oriented Solutions Toward Environmental Resilience

The FOSTER project has now reached its halfway point – a fitting moment to look back on an intensive first year. Between September 2024 and August 2025, a series of events, trainings and conferences took place, engaging hundreds of citizens, local stakeholders and decision-makers, while also strengthening the partner organisations involved.

From Brussels to Lake Neusiedl

The journey began with a major public conference in Brussels on “Climate Change and Local Governance”. Representatives from EU institutions, municipalities, NGOs and academia came together to discuss strategies for building resilience. The discussions highlighted one key point: only through long-term planning and participatory approaches can the challenges of climate change be tackled effectively.

Soon after, the first international roundtable took place in Neusiedl am See, focusing on the sensitive issue of water management in the Fertő–Neusiedler See region. More than 50 participants from Austria and Hungary discussed ecological, social and economic interdependencies and underlined the urgency of cross-border cooperation.

Local Trainings and New Methods

In early 2025, local “Cascade Trainings” were organised, bringing together municipal administrations, civil society, agriculture and citizens. These sessions introduced new foresight methods and participatory governance approaches. Concrete local examples, such as shifts in viticulture, made the topic tangible and raised awareness of the urgency of early climate adaptation.

At the same time, two large online conferences reached international audiences. In March, the focus was on integrating foresight into local governance. Over 150 participants from 20 countries engaged in breakout sessions, case studies and expert discussions. In June, the second online conference put civic engagement at the centre – with powerful examples from Belarus, Ukraine and the Western Balkans.

Listening to Local Needs

Another milestone was a series of needs assessments in the project regions. In Neusiedl am See, citizens voiced their concerns, ranging from resilient water management and biodiversity protection to transparent planning processes. The inclusive approach brought together a wide variety of actors – from church representatives to tourism businesses – showing how essential trust and dialogue are when addressing climate-related challenges.

The project also made an international mark: in Bologna, an interactive scenario-building event gave participants the chance to design sustainable futures together. These methods are now being integrated into future FOSTER activities.

Midterm Takeaway

After a rich and dynamic first year, it is clear that FOSTER – Future Oriented Solutions Toward Environmental Resilience is delivering tangible benefits. The project is strengthening the capacities of municipalities, academia and civil society, while building bridges between local and European levels. Whether in climate governance, water management or civic participation – FOSTER is helping to develop long-term, inclusive and resilient solutions for the future.

Weiter
Weiter

SMILE Incubator: Erstes Newsletter veröffentlicht