Vernetzt & Aktiv: Ländliche Jugend in den Bereichen Soziale Netzwerke, Führung und öffentliches Engagement
In vielen ländlichen Gemeinden der Donauregion stehen junge Menschen vor ähnlichen Herausforderungen: Abwanderung, eingeschränkte Bildungsmöglichkeiten, alternde Bevölkerungen und ein wachsender Bedarf an digitalen Kompetenzen. Gleichzeitig steckt in ihnen ein enormes Potenzial, ihre Regionen aktiv mitzugestalten.
Genau hier setzt das Projekt SMILE Incubator an – mit der Initiative „Vernetzt & Aktiv: Ländliche Jugend in den Bereichen Soziale Netzwerke, Führung und öffentliches Engagement“. Ziel ist es, Jugendlichen aus unterentwickelten ländlichen Gebieten die Fähigkeiten, Werkzeuge und Möglichkeiten zu geben, um in ihren Gemeinden Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Veränderungen voranzutreiben.
Der erste Schritt dieses Prozesses ist eine Umfrage, die sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren richtet. Sie untersucht, wie Jugendliche soziale Medien nutzen, welche Formen von Leadership sie kennen und wie sie sich in ihrem Umfeld engagieren. Die Teilnahme dauert nur etwa 10 Minuten, ist freiwillig, anonym und liefert wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten junger Menschen auf dem Land.
„Wir wollen verstehen, was junge Menschen brauchen, um in ihren Gemeinden aktiv zu werden – und was sie davon abhält“, sagt das SMILE-Team. „Ihre Stimmen sind entscheidend, um künftige Aktivitäten, Schulungen und Programme gezielt zu gestalten.“
Die Ergebnisse der Umfrage werden anonym ausgewertet und ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht. Alle Daten werden nach akademischen Standards und ethischen Richtlinien behandelt.
📱 Jetzt mitmachen!
Scanne den QR-Code oder folge dem Link und teile deine Erfahrungen – für eine starke, vernetzte und zukunftsorientierte Jugend in der Donauregion.
SMILE goes on – lächle mit uns! 😄