Danube Participation Day erneut als Flaggschiffprojekt der EU-Strategie für den Donauraum ausgezeichnet
Engagement der Zivilgesellschaft wird erneut gewürdigt
Die Foster Europe Stiftung freut sich, bekannt zu geben, dass der Danube Participation Day zum dritten Mal als Flaggschiffprojekt der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) ausgewählt wurde. Bereits in den Jahren 2022 und 2023 erhielt die Initiative diese Anerkennung – ein deutliches Zeichen für ihre nachhaltige Wirkung in der Region.
Beitrag zu Multi-Level-Governance und regionalem Zusammenhalt
Flaggschiffprojekte der EUSDR sind wegweisende Initiativen, die Multi-Level-Governance, territoriale Kohäsion sowie soziale und wirtschaftliche Zusammenarbeit im Donauraum stärken. Der Donau-Partizipationstag, der Danube Participation Day erfüllt diese Kriterien durch seinen partizipativen Ansatz und die Einbindung zahlreicher lokaler und zivilgesellschaftlicher Akteure.
Plattform für Austausch und Zusammenarbeit
Seit seiner Entstehung bietet der Partizipationstag eine wichtige Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement im Donauraum. Ziel ist es, den Dialog zwischen lokalen Akteuren, zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Entscheidungsträgern zu fördern und somit die Umsetzung der EUSDR von unten zu unterstützen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Donau-Zivilgesellschaftsforum (Danube Civil Society Forum - DCSF), der Foster Europe Stiftung sowie dem EUSDR-Prioritätsbereich 10 (PA10) organisiert – in enger Abstimmung mit der PA10-Plattform für lokale Akteure (D-LAP), sowie in Kooperation mit dem jeweiligen Gastgeberland, der Gastgeberstadt und der lokalen Zivilgesellschaft.
Dank an alle Partner:innen
Wir fühlen uns geehrt durch diese erneute Auszeichnung und danken allen, die den Donau-Partizipationstag zu einem bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit im Donauraum gemacht haben.